Archiv
QueerUferlos 92.4 – Archiv–
Sendung vom 17. März 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Sanne Kurz MdL (Grüne) Sprecherin für Kultur und Film und Queerbeauftragte
Sanne Kurz ist Mitglied des bayerischen Rundfunkrates für die Grünen. Sie war der Studiogast und berichtet über die Aufgaben, die Defizite hinsichtlich der Sichtbarkeit queerer Community im bayerischen öffentlich rechtlichen Programm aufzudecken.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Karin Uecker
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 10. März 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Ein Stimmungsbild aus Russland
Horst Kerwien ist im Gespräch mit Barbara, einer queeren Logistikfachfrau, die 14 Monate in Russland gearbeitet und gelebt hat. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der russischen Kultur und Gepflogenheiten.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 03. März 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Munich Kyiv Queer
Aus aktuellem Anlass berichten wir über die Situation von LGBTI* Menschen in der Ukraine und deren besondere Bedrohungslage. Im Interview berichtet Conrad Breyer von der Kontaktgruppe Munich Kyiv Queer über die Situation der LGBTI* Community in der Ukraine. Besonders wichtig für die Unterstützung in der Ukraine, aber auch der geflüchteten in München/Bayern/Deutschland sind Spenden. Hier ist eine Liste von möglichen Spendenkonten.
Aktionsbündnis Katastrophenhilfe, Spendenkonto: Commerzbank, IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600, BIC: COBADEFFXXX, Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine
„Bündnis Entwicklung hilft“ gemeinsam mit „Aktion Deutschland hilft“, Empfänger: BEH & ADH, IBAN DE53 200 400 600 200 400 600, Stichwort: ARD / Nothilfe Ukraine, https://www.spendenkonto-nothilfe.de
Munich Kyiv Queer, www.paypal.me/ConradBreyer
Regenbogenstiftung, Empfänger: Landeshauptstadt München, Bankinstitut: HypoVereinsbank München, IBAN: DE34 7002 0270 0000 0813 00, BIC: HYVEDEMMXXX, Verwendungszweck: 387727, Regenbogen-Stiftung, Kiew/Ukraine (bitte unbedingt angeben!)
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Uwe Brisgis
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 17. Februar 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Uschi Unsinn
Wie einige unserer Hörer:innen vielleicht schon gehört haben ist der seit vielen Jahren für queere Rechte kämpfende Uwe Scherzer alias Uschi Unsinn am Sonntag 13.02.2022 überraschend gestorben (Nürnberg: Queere Aktivistin Uschi Unsinn gestorben | BR24).
Er war ein großartiger, engagierter Mensch und wir haben uns oft und lange im Rahmen queerer Events der bayerischen Landespolitik unterhalten. Uschi war zusätzlich unsere Kollegin bei Radio Z in Nürnberg, wo sie seit Jahren die queere Sendung jeden Donnerstagabend, 21 Uhr (ja, zeitgleich mit uns!) moderierte.
In dieser Sendung halten wir Uschi Unsinn lebendig in Erinnerung.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Fritz Letsch
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 10. Februar 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Depression – Burnout -Angst
Diese Krankheiten sind in der heutigen Zeit mit einer enormen Belastung durch Arbeitsverdichtung und Isolation aufgrund von Covid-19 ein sehr verbreitetes Phänomen.
Holm Hasenbein ist im Gespräch mit Claire Altmann, einer sehr erfahrenen Heilpraktikerin zum Thema Depression und Burnout..
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 20. Januar 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Sven Lewerenz und Constantin Jahn stellen uns die LesBiSchwule und Trans* Jugendorganisation Diversity aus München vor. Zu Gast im Studio sind Max [they/er] und Lysander [they/er] Jugendorganisation von Diversity. Mehr Infos auf https://diversity-muenchen.de/degruppen/
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Sven Lewerenz.
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 13. Januar 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Ein politischer Jahresrücklick auf 2021
13.1.22 Horst Kerwien und Constatin Jahn reflektieren zum Jahresanfang die aktuelle queerpolitische Lage, Tendenzen und Neuigkeiten aus der neuen Bundesregierung und die Errungenschaften des letzten Jahres.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Horst Kerwien.
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 16. Dezember 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Ein politischer Jahresrücklick auf 2021
Constantin Jahn und Fritz Letsch halten Rückschauf auf das Jahr 2021 und bringen die queere Geschichte Münchens, deren zaghafte Anfänge und die heutige politische Situation in Bayern für die queere Community zu Gehör.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Fritz Letsch.
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 02. Dezember 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Erinnerungen an Soul City
Das Soul City war ein lockerer schwul-Lesbischer Club mit stets guter Stimmung und sehr fairen Preisen. Donnerstags war Hetero-Tag. Uwe Brisgis hat 2007 nach Bekanntgabe des Endes von Soul City noch einmal die Stimmung eingefangen bevor die Lichter am 31.12.2007 ganz ausgingen. Es ist die Wiederholung der ausgestrahlten Sendung vom 07.06.2007.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Uwe Brisgis
Die Sendung kann hier nachgehört werden
» Sendung vom 02.12.2021 (Wiederholung vom 07.06.2007) «
Sendung vom 18. November 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Angst – ein sehr verbreitetes Phänomen
Holm Hasenbein ist im Gespräch mit Claire Altmann, einer sehr erfahrenen Heilpraktikerin zum Thema Angst und Angststörungen.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 11. November 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
50 Jahre Schwulenbewegung in München
Fritz Letsch erinnert an die Gründung „Homosexuellen Aktionsgruppe München“ (HAG) vor 50 Jahren am 9. November 1971. In der Deutschen Eiche in der Reichenbachstraße wurde am Abend dieses denkwürdigen Dienstags die emanzipatorisch-kämpferische HAG gegründet. Dieses 50-jährige Jubiläum wurde vor kurzem am Originalort im Lokal der Deutschen Eiche gefeiert.
Die Gründung der HAG war eine Premiere – denn in der frühen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es – auch wegen des drakonischen Paragraphen 175 – keine Homosexuellen-Organisation in München. Der § 175 wurde erst am 11. Juni 1994 rechtskräftig abgeschafft.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Fritz Letsch
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 21. Oktober 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Crusing
Die ehrenamtlich tätige Safety-Aktionsgruppe (S´AG) von Sub und Münchner Aids-Hilfe präsentiert die Fotoausstellung „Cruising – Männer*, die Sex mit Männern* haben“ vom 16. bis 31.10. im SUB München. Fotograf Alexander Deeg und Thorsten Schumacher als Koordinator setzen sehr unterschiedliche Männer* aus der Münchner Community an verschiedenen Cruising-Spots – oder an Orten, die es von nun an werden – lustvoll und originell in Szene und lassen dann dem Treiben und der schwulen Fantasie von Cruisern und Betrachter*innen völlig freien Lauf.
Constantin Jahn war im Gespräch mit Alexander Deeg und Thorsten Schumacher, die über ihre Erfahrungen mit dem Projekt berichteten.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 07. Oktober 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Wer ist alt?
Horst Kerwien geht in der Sendung der Frage nach, was ist alt oder wer fühlt sich alt? Er spricht mit der Künstlerin und Barbesitzerin Cosy Pièro, deren legendäre Bar „Bei Cosy“ bis in die 80ziger Jahre das Glockenbachviertel bereicherte. Außerdem besucht er die Bunte Runde im ASZ Glockenbachviertel.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien.
Die Sendung kann hier nachgehört werden (Wiederholung vom 28.04.21):
Sendung vom 16. September 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Schwule Väter
Heute Abend geht es um ein wenig beachtetes Thema. Es gibt Männer, die sich anfänglich für das Leben mit Frau und Kindern entscheiden oder entschieden haben und sich erst später zu ihrer Liebe zu einem Mann bzw. zu ihrem Schwulsein bekennen. Für diese Männer gibt es im SUB in München eine Selbsthilfegruppe. Ich habe heute Abend Hendrik, den Leiter dieser Gruppe zu Gast. Wir sprechen über die Probleme und Sorgen dieser Väter, und welche Hilfestellungen die Gruppe bieten kann.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Sven Lewerenz
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 09 September 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Am 26.09.2021 ist Bundestagswahl und in dieser Wahl ist wieder alles möglich, nachdem Angela Merkel als Bundeskanzlerin nicht mehr antritt. Constantin Jahn und Fritze Letsch sind im Gespräch über die deutschen Parteien und ihre Ausrichtungen hinsichtlich der Interessen der queeren Bewegung? Ein weiteres Thema ist die derzeitige IAA Mobility in München.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Fritz Letsch und Constantin Jahn
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 02. September 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Am 23. Juli 2021 ist der bekannte und sehr beliebte Fernsehmoderator Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren verstorben. Richtig bekannt wurde Alfred Biolek in den 1970er Jahren, als er für Rudi Carrell die Show „am laufenden Band“ produzierte und später mit eigenen für die damalige Zeit ungewöhnlichen und progressiven Showformaten mit internationalen Gästen sehr bekannt wurde. Zu nennen wären hier „Mensch Meier, Bio’s Bahnhof, Kölner Treff“ und später dann in den 1990er Jahren die einzigartige und beste Talkshow ever im deutschen TV „Boulevard Bio“. Dann folgte noch die bekannte Kochshow „Alfredissimo“, die bis Ende der 2000er Jahre lief, bevor Alfred sich dann in den Ruhestand zurückgezogen hat.
Wir (Uwe Brisgis und der damalige uferlos Kollege René Haßfurther) konnten im Jahr 2016 ein persönliches Gespräch mit Alfred in seiner Wohnung in Köln führen. René hatte uns seinerzeit dankenswerterweise diesen Kontakt ermöglicht, weil er Alfred schon länger kannte und mit ihm einige Projekte gestartet hatte.
Aus Anlass des Todes von Alfred Biolek führen wir von queeruferlos heute ein Telefongespräch mit René Haßfurther, der sich extra für uns die Zeit genommen hat, mit uns über Alfred zu plaudern. Ebenso werden wir einige Ausschnitte aus unserem damaligen Gespräch mit Alfred Biolek einblenden.
Auf den Bildern seht Ihr René Haßfurther, Alfred Biolek und Uwe Brisgis (in seiner Kölner Wohnung im Jahr 2016) und die Bilder von Alfred Biolek’s letzter Ruhestätte auf dem Melatenfriedhof in Köln. Die letzteren Bilder wurden uns freundlicherweise von René Haßfurther und dem Adoptivsohn Scott Biolek-Ritchie zur Verfügung gestellt.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Uwe Brisgis & Constantin Jahn
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 19. August 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
60 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer
Die Sendung erinnert an den Bau der Berliner Mauer vor 60 Jahren. Der Zeitzeuge Horst Kerwien berichtet von seinen Erfahrungen während und nach dem Mauerbau, den er als junger Soldat in der Bundeswehr erlebt hat.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 12. August 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Gespräch mit Ricardo Eche
Holm Hasenbein ist im Gespräch mit Ricardo Eche, er ist ein aus Brasilien stammender deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterautor. 2004 gründete er in München eine brasilianische Theaterkompagnie, das Teatro Brasileiro de Munique.
In São Paulo nahm er Schauspielunterricht bei der Schauspielerin Miriam Mehler. 1988 lebte Ricardo in Spanien und arbeitet im Bereich Entertainment. Bei einer Tournee-Pause und einer Reise nach Deutschland beschloss er, in München zu bleiben. Er bekam ein Engagement am Theater Bél Étage und war dort etliche Jahre als Schauspieler und Tänzer in der Travestie und den Theaterproduktionenen Simply The Best, Die Schöne und das Biest und Soirée Française und Salome engagiert.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 05. August 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Eine Reise nach Gran Canaria
Sven Lewerenz berichtet amüsant und mit einem Augenzwinckern über seine letzte Reise nach Gran Canaria, die er mit seinem Mann unternommen hat. Ein unbedingter Reisetipp.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Sven Lewerenz
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 15. Juli 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
CSD Abschlusskundgebung in München am 10.7.21
Trotz aller Widerigkeiten fand in München dieses Jahr ein CSD auf der Straße statt. Nach der Radldemo wurde eine Abschlusskundgebung gehalten, die wir Euch in der Sendung präsentieren.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahn
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 08. Juli 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Brauchen wir noch einen CSD?
Fritz Letzsch ist im Gespräch mit Peter und Constantin Jahn zum Thema des politischen CSD. Welche Rechte sind für queeren Menschen in den letzten Jahren erkämpft worden und sind wir jetzt ohne politische Aufgabe, mal etwas provokant gefragt?
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Fritz Letsch, Peter und Constantin Jahn
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 01. Juli 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Zeitraeise in die schwule Münchner Geschichte. Fritz Letsch erinnert sich mit seinem Gast und Co-Moderator Peter an die bewegte Geschichte des Glockenbachviertels.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Fritz Letsch und Peter
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Europameisterschaft 2020 am 22. Juni 2021 in München
Die Farben des Anstoßes
Statement OB Reiter: Wir werden München trotzdem leuchten lassen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur Entscheidung der UEFA, die Regenbogen-Beleuchtung der Münchner Fußball Arena morgen nicht zuzulassen, sagt Oberbürgermeister Reiter:
„Ich finde es beschämend, dass die UEFA es uns verbietet, hier in München ein Zeichen für Weltoffenheit, Toleranz, Respekt und Solidarität mit der LGBTQI+-Community zu setzen. Ich bin auch sehr enttäuscht, dass der DFB, trotz der unglaublich deutlichen Positionierung hier in München, in Bayern und auch in der Bundesrepublik nichts erreicht hat oder erreichen wollte. Der Alternativvorschlag, die Allianz Arena an einem anderen Tag zu beleuchten, konterkariert doch jegliche Botschaft, die von einer Regenbogenbeleuchtung ausgehen soll.
Wir werden als Stadt München morgen trotzdem ein deutliches Zeichen für unsere Solidarität und unseren Respekt für sexuelle Gleichberechtigung nach Ungarn und in die Welt senden:
Wir werden nicht nur das Münchner Rathaus mit Regenbogenfahnen beflaggen – ich gehe davon aus, dass der Stadtrat das morgen mit breiter Mehrheit so beschließen wird – sondern auch das Windrad an der Arena bunt leuchten lassen und den Münchner Olympiaturm. Denn es geht uns um ein Signal für ein nicht verhandelbares Grundrecht aller Menschen: um Gleichberechtigung und Toleranz.“
Dieter Reiter
Dieser Brief wurde uns von Andreas Unterforsthuber (Leiter der Koordinierungsstelle der Landeshauptstadt München) übermittelt. Weitere Infos unter www.muenchen.de/lgbti
Sendung vom 17. Juni 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
ChemSex hochgejubelt oder gefährlich?
Plötzlich wird die Decke gelüftet, unter der das Thema schlummerte. Wenn ARD und ZDF einen Film darüber veröffentlichen, bekommt ChemSex natürlich Aufmerksamkeit. Horst Kerwien sprach mit Jan Geiger, dem Experten vom SUB in München. Die ChemSex Beratung ist ein professionelles Beratungsangebot der Suchthilfe für Menschen, die ChemSex haben oder hatten, ihre Angehörigen, Freund*innen und auch Fachkräfte.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 10. Juni 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Rainbow Refugees bekommen in unserer Gesellschaft wenig Aufmerksamkeit. Umso wichtiger ist es, auch 25 Jahre nach der Abschaffung des Paragraphen 175 (11. Juni 1994) darauf hinzuweisen, dass queere Menschen in sehr vielen Ländern auf der Welt noch starker Verfolgung ausgesetzt sind. Sebastian Menzel ist im Gespräch mit einem Refugee aus Nigeria, der Unterstützung im Projekt Südpool des Vereins Freiraum e.V. in Neuperlach Süd bekommen hat.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Sebastian Menzel
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 03. Juni 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Brix Schaumburg ist Deutschlands erster offiziell geouteter transgender Schauspieler. Er gibt queeruferlos exclusiv ein Interview.
Erste Bühnenrollen hatte Schaumburg als Musicaldarsteller, unter anderem im Dschungelbuch in der Hauptrolle des Mowgli sowie in Tanz auf dem Vulkan. Derzeit im Fernsehen in der Serie Sunny (TVNow) zu sehen.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Uwe Brisgis
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 20. Mai 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Die heutige Sendung bringt den Schlagerstar Rex Gildo mal wieder zu Gehör und bietet Einblicke in seiner Biografie. Außerdem wird über Wiedervereinigung und Trennung des Pop Duos Rosenstolz berichtet und es gibt einen Filmtipp über die neue schwule, in Deutschland produzierte Serie „All you need“, die im ersten deutschen Fernsehprogramm (ARD) ausgestrahlt wird. Es ist die 1.043te Sendung von Radio queeruferlos.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon Uwe Brisgis
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 13. Mai 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
DOK.fest München vom 05. bis 23. Mai 2021
JETZT ONLINE: Queeres beim Internationalen Dokumentarfilmfestival München
Ab sofort ist das Filmprogramm des DOK.fest unter www.dokfest-muenchen.de erreichbar und die Filme können on-demand im Internetbrowser daheim oder unterwegs betrachtet werden. Ein Dokumentarfilm kommt dabei auf 6 Euro und ein Kurzfilm auf 3 Euro. Es sind jeweils Soli-Tickets erhältlich deren 1-Euro-Aufpreis als Kino-Spende dient. Nach Start des Films steht dieser für 48 Stunden zur Verfügung. Der Flat-Rate-Festivalpass kostet 70 Euro, worin 5-Euro-Kinospende bereits enthalten sind. Auf der Homepage und den Film-Informationsseiten angekündigte und verlinkte Live-Videoevents sowie Filmgespräche können kostenfrei aufgerufen werden.
Vom DOK.focus Empowerment bis hin zu DOK.horizonte aus Ländern im Umbruch finden sich viele Filme in denen queere Lebensweisen und Identität Bestandteil sind oder im Zentrum filmischer Dokumentation stehen. So bedauerlich es ist, dass die Begegnungen von Filmfreund.innen, Filmemacher.innen und ihren Werken auch in diesem Jahr nur online stattfinden können, so erfreulich ist es, dass damit auch über München hinaus, Menschen die Gelegenheit erhalten, das Festivalprogramm zu sehen.
Wir stellen Euch hier ausgewählte Produktionen vor. Zur Halbzeit des Festivals wird Mario in unserer Sendung am 13. Mai um 21 Uhr weitere Informationen und Gespräche mit Filmemacher.innen ergänzen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Filmen auf unserer Archiv Seite und in der Sendung vom 13.05.2021.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Mario Simeunovic.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 06. Mai 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Vicky Voyage
Constantin Jahn ist im Gespräch mit „Vicky Voyage“, eine Dragqueen, die sich seit einiger Zeit einen Namen in der Szene gemacht hat. Im Interview erzählt Markus, ihr Alter Ego sehr offen über das Leben und berichtet den eigenen Weg wie er zu dem wurde was er ist. Als Markus ist er am liebsten, wenn er nicht auf der Bühne steht in den Allgäuer Bergen unterwegs. Die Moderation der Sendung übernahm Horst Kerwien.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahn und Horst Kerwien.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 28. April 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Horst Kerwien geht in der Sendung der Frage nach, was ist alt oder wer fühlt sich alt? Er spricht mit der Künstlerin und Barbesitzerin Cosy Pièro, deren legendäre Bar „Bei Cosy“ bis in die 80ziger Jahre das Glockenbachviertel bereicherte. Außerdem besucht er die Bunte Runde im ASZ Glockenbachviertel.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien.
Sendung vom 07. Januar 2021 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Constantin Jahn ist im Gespräch mit Micky Wengartz, Vorsitzende des Vereins München ist bunt!e.V. Verein für Toleranz und gegen Rassismus
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constatin Jahn.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 17. Dezember 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Jubiläumssendung ein Rückblick auf die letzen 30 Jahre
Am 17. Dezember 2020 lief die 1.000 Sendung vom Radio qeeruferlos, dass 1993 als schwules Radio gegründet wurde. Im Jahr 2023 werden wir 30zig jähriges Bestehen feiern. Es sind Ausschnitte aus 27 Jahren Radiogeschichte zu hören mit den Gästen Alexander Miklosy und Alexander Kluge, Hannelore und Erika, Dietmar Holzapfel und Alfred Biolek.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Uwe Brisgis.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 03. Dezember 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
….. Gerade hörten wir den Song “move your body close to me” von Diana Gillspie. Es war ihr einziger großer Hit in den 80ziger Jahren. So beginnt meine Moderation der 998ten Sendung des queeren Radios Uferlos.
Wenn euch sofort eine Situation einfällt, mit wem oder wo ihr den Song gehört habt, dann seid ihr in der heutigen Sendung genau richtig. Dann seid ihr schätzungsweise so um die 60 Jahre alt oder älter. Ich habe mit Michael Härteis Leitung der Stabstelle Vielfalt bei München Stift GmbH und mit Irena Wunsch Leiterin der Psychosozialen Beratungsstelle der Münchner Aids-Hilfe über ein Wohnprojekt gesprochen, dass für die queere Community über 60 ein selbstbestimmtes Wohnen und falls nötig eine diskriminierungsfreie (-arme) Pflege ermöglichen soll. Auch die Stadt München unterstützt ideell und finanziell das Projekt. Im Bebauungsplan, der von der Stadt München ausgewiesenen Grundstücke, heißt das Grundstück MK6, doch der selbstgewählte Arbeitstitel ist „Wohnen unterm Regenbogen“.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 19. November 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Die heutige Sendung stellt das Projekt im Bereich queere Geografie gayze (gayze.de) vor. Zu Gast in der Sendung ist Jonas Peter, Kulturwissenschaftler, der mit einem Team queere Orte in München in einem interaktiven Stadtplan zusammenstellt. Das Projekt ist am Anfang und freut sich über Hinweise auf weitere Erinnerungsorte aus der queeren Geschichte in München.
Das Interview führte Fritz Letsch, die erste Ausstrahlung war am 11.11.20, wir durften das Interview erneut senden. Horst Kerwien kommentiert die Wahl des US-Präsidenten Joe Biden.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constatin Jahn und Karin Uecker.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 12. November 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Constantin Jahn ist im Gespräch mit Konrad Breyer, Pressereferent des CSD München über neue Ideen für den CSD 2021. Obwohl die Situation unklar ist, wie sich die Pandemie weiterentwickelt im nächsten Jahr, ist es doch eher wahrscheinlich, dass der CSD als hybrides Event stattfinden wird.
Weiter senden wir Gastbeiträge vom
Freien Radio Bermuda.funk Rhein-Neckar zum Thema Covid 19 und wie die Pandemie die Kernfamilie wieder ins Zentrum der Gesellschaft stellt und andere Formen des Zusammenlebens ausblendet.
Radio Dreieckland Freiburg über den Pfarrer Friedrich Heinrich Klein, der am 26.2.1943 wegen seiner Homosexualität zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, inzwischen aber von der Evgl. Landeskirche rehabilitiert wurde.
Radio Corax Halle über den Dokumentarfilm „Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR“ der Regisseurin Barbara Wallbraun von 2019.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constatin Jahn.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 05. November 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Im März 2020 wurde der Verein Gay Games 2026 Munich e. V. gegründet. Im Vorstand sind: Dirk Neitzke, Natascha Gräf, Beppo Brem, Marcus Diranko (Finanzen), Martina Kohlhuber, Sarah Kirchner und Marcus Ciolkowski. Zu Gast ist Martina Kohlhuber, die vom Stand der Bewerbung berichtet.
Ein weiterer Interviewgast ist Andreas Unterforsthuber von der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ* der Stadt München, die ab 30.10.2020 auf Wunsch des Oberbürgermeisters Dieter Reiter als persönliche Stabsstelle unmittelbar bei ihm angesiedelt wurde.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constatin Jahn
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 15. Oktober 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Thema der Sendung ist das Gesetz zum Verbot von Konversionstherapie, das im Juni 2020 in Kraft getreten ist. Kern dieses Gesetztes ist das Verbot von medizinischen und anderen Interventionen, die darauf gerichtet sind, die sexuelle Orientierung oder die selbstempfundene geschlechtliche Identität einer Person gezielt zu verändern oder zu unterdrücken (sogenannte Konversionstherapien) und ebenfalls das Werben hierfür. Julia Steenken, Vorstandmitglied des dgti.ev und Dr. Melcop, Präsident der Bayerischen und Vizepräsident Bundespsychotherapeutenkammer, nehmen Stellung zum Gesetz.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 17. September 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Karin Uecker stellt Naomi Susan Isaacs in einem Portrait vor. Naomi ist in England geboren und lebt seit langem in München. Sie war begeisterte Jazz Sängerin und arbeitet mit noch mehr Begeisterung als Life-Coach und Stimmtrainerin. Sie gründete das Institut Charismology (charismology.com).
Außerdem wird der Film „Kiss me kosher“ vorgestellt, der im September in den Kinos angelaufen ist.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker.
Die Sendung kann hier nachgehört werden
Sendung vom 10. September 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Constantin Jahn ist im Gespräch mit Sebastian Menzel, der über eine Gerichtsverhandlung berichtet, in der der Aufenthalt-Status eines queeren Nigerianers verhandelt wird. Es wird deutlich, dass die deutschen Gerichte den verfolgten Homosexuellen in Nigeria abweisend und abwertend gegenüberstehen.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Sebastian Menzel.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
♥♥♥
Sendung vom 03. September 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Unter dem Titel „First International Network Meeting for Women and Non-Binary People in Yiddish Culture“ fand vom 11.-13.9.2020 das erste Internationale Netzwerktreffen in Nürnberg statt. Das erste Netzwerktreffen von Frauen in der jiddischen Kultur in der Nürnberger Villa Leon wurde als inklusiver, sicherer Raum allen Frauen (cis + LGBT) jeden Alters und religiöser Ausrichtung zur Verfügung gestellt. Zur Teilnahme eingeladen waren Künstlerinnen aller Art – von der Amateurin zur professionellen Musikerin, Wissenschaftlerin, Kantorin, Rabbinerin, Journalistin, Festivalorganisatorin und -assistentin, Bookerin und Assisitentin, Agentin, Fotografin und Jiddistin.
Karin Uecker war im Gespräch mit Andrea Pancur, Sängerin und eine der Mitorganisatorinnen des Netzwerktreffens.
Viele weiteren Infos gibt es auf der Webseite inemwyc
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Sebastian Menzel.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 20.August 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Sebastian Menzel ist im Gespräch mit Frau Dr. med. Dorette Poland, Psychotherapeutin und Expertin für Transsexualität und transidente Menschen. Beide wagen einen Blick in die Vergangenheit und vermitteln in einer sehr anregenden Form historische Beispiele von transidenten Menschen seit Beginn der europäischen Geschichte.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Sebastian Menzel.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 13. August 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Constantin Jahn führte ein Gespräch mit Dietmar Holzapfel, dem Inhaber der Deutschen Eiche in München. Die derzeitige Pandemie betrifft besonders die Saunabetriebe. Außerdem ist ein Interview mit dem Soziologen und Queer Aktivisten Pawel Matusch zu hören, dass im Radio Blau Leipzig im August gesendet wurde. Pawel Matusch berichtet von den Übergriffen der Polizei in Polen im Rahmen des Polish Stonewall am Wochenende 8./9. August 2020 Weiter ist ein Beitrag von Radio Revolten zu hören, in dem Thomas und Ulf zum Thema Queer narratives, mapped sprechen. Die beiden leiten ein Projekt, in dem eine digitale Landkarte entsteht. Queere Erinnerungsorte sollen aufgenommen werden, um queere Sichtbarkeit zu erhöhen.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahn.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 06. August 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Sebastian Menzel führte ein Gespräch mit der Prioressa Sr. Theresia Bavaria von den Schwestern der Perpetuellen Indulgenz. Viele weiteren Infos gibt es auf der Webseite des Ordens.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Sebastian Menzel.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 16. Juli 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Podcasts sind das neue Radiofeeling. Zu allen Themen sind in den letzten Jahren Podcasts entstanden, auch innerhalb der queeren Community. Zwei der besten lesbischen Podcasts werden heute in der Sendung vorgestellt: Frauverliebt und Busenfreundin. Ein absolutes MUSS zum Nachhören. Außerdem senden wir ein Interview mit Lina Kaiser, der Macherin von Frauverliebt.
Als Nachlese kommentiert Constantin Jahn den diesjährigen CSD in München.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Karin Uecker
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 09. Juli 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Ein paar Tage vor dem diesjährigen CSD in München, der trotz der Corona Epidemie sowohl auf der Straße als auch im Internet im Livestream stattfand, sprach Constantin Jahn mit Conrad Breyer, dem Pressereferenten des CSD München.
Außerdem senden wir einen Beitrag von Radio Corax über ein Fotoprojekt, das Drag Queens in Polen ins richtige Licht setzt.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahn.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 02. Juli 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Ein Herzinfarkt kann uns alle treffen. Holm Hasenbein hat sich mit einer Heilpraktikerin über Möglichkeiten zur Vorbeugung eines Infarktes unterhalten.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 18. Juni 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Die Pandemie hält die Welt fest in Atem. Doch langsam lockert sich auch das gestrenge Bayern. Unsere Moderatoren Uwe Brisgis und Constantin Jahn haben sich das erste Mal seit Monaten wieder getroffen und über ihre persönlichen Erfahrungen in Zeiten von Kontaktverbot und Ausgangsbeschränkungen gesprochen. Da die Auswirkungen der Pandemie auch auf die Szene als solche immens sind, ist Constantin Jahn der Frage nachgegangen, wie schwule Männer sexuell mit der Pandemie umgehen. Hierzu hat er mit Nico Erhardt von der Aidshilfe gesprochen und ist der Frage nachgegangen: Dürfen Schwule nun nur noch monogamen Sex haben?
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Uwe Brisgis.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 11. Juni 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Wer nicht reisen kann, hat seine Erinnerungen und die passende Musik dazu. Queeruferlos-Redakteur Horst Kerwien lässt seine Bilder im Kopf von Gran Canaria nach Hawaii wandern und kehrt zurück zum Kleinhesseloher See im Münchner Englischen Garten, wo bereits Bert Brecht und Rilke ihre Runden gedreht haben.
Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien.
Die Sendung kann hier nachgehört werden:
Sendung vom 04. Juni 2020 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)
Unser queeres Leben im Corona-Chaos: Die Pandemie hält die Welt fest in Atem. Alle Großveranstaltungen über Monate verboten. Das hat natürlich auch gravierende Auswirkungen auf unser queeres Leben: Die CSD´s werden, sofern sie überhaupt möglich sind, in diesem Jahr ganz anders stattfinden.
Ganz gravierende Einschnitte und veränderte Bedingungen, auf die auch die Münchner Szene und der Münchner CSD reagieren müssen. Wie ist die Situation, was ist noch möglich? Wie ist es für die Münchner Queers noch möglich, in der Öffentlichkeit sichtbar zu sein? Aber auch die psychosozialen und finanziellen Konsequenzen der Pandemie waren ein Thema im Gespräch, das Karin Uecker mit derPressesprecherin des Münchner CSD, Julia Bomsdorf, vor einigen Tagen geführt hat.
Verantwortlich für diese Sendung ist Karin Uecker und am Mikrofon ist Constantin Jahn zu hören.
Die Sendung kann hier nachgehört werden: