» Home «

QueerUferlos 92.4  –  Home

Am 24.5.23

in der Gegensprechanlage Fritz Letsch mit JJ Jones und Karin Sommer zu seinen hippie-queeren Musik-Projekten nachzuhören

Am 11.5.23

um 21h in der Redaktion Queeruferlos auf Radio Lora München 92,4 Fritz mit Helen im Gespräch zur bisexuellen Literatur, den aktuellen Aktionen und dem bisexuellen Stammtisch: Am 3. Dienstag im Monat ab ca 19.30 im Cafe Glück, Palmstr. 4  Nachzuhören

Weitere Infomationen auf bi-muc.de oder bi.eineweltnetz.org

Am 17.5.23

findet – wie jedes Jahr – der ‚Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*phobie statt.

In diesem Jahr haben 20 bayerische CSDs sich die Forderung nach einem bayerischen Aktionsplan LGBTIQ* auf die Fahne geschrieben. Die ganze Community in Bayern fordert die bayerische Staatsregierung gemeinsam auf endlich zu handeln und unsere gesamtgeschäftlichen Forderungen endlich ernst zu nehmen. Mehr Informationen hat csdmuenchen.de

Die Demo zum IDAHOBIT läuft deshalb in diesem Jahr auf den bayerischen Landtag zu. Wir finden ein sehr starkes Signal! Treffpunkt zur Auftaktkundgebung ist um 19.30 Uhr auf dem Marienplatz– sei dabei!


 

Sendung vom 04. Mai 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Der queere Schwimmverein Münchens: die Isarhechte

Bernhard Ecker hat zwei Isarhechte zu Gast, die über das Training, die Gemeinschaft und den Verein erzählen.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Bernhard Ecker

Die Sendung kann hier nachgehört werden

»Sendung vom 04.05.2023 «

 

Sendung vom 20. April 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Der Blick zurück: Lesbische Frauenbewegung der 80ziger Jahre in München

Queerstreifen Regensburg e.V. zeigt den Dokumentarfilm „Außer Männer haben wir nichts zu verlieren“ am 20.04. in Regensburg im Andreasstadel 19.30 Uhr.

Karin Uecker präsentiert die Filmemacherinnen Hannah und Leila, beide Studentinnen der Hochschule für Film und Fernsehen in München, in einem Interview. Der Film zeigt anhand der Geschichte des Frauenbuchladens Lillemors Leben und Hintergründe der 80ziger Jahre der Münchner Frauenbewegung. Wie schauen heutige junge Frauen auf die Zeit zurück, ist die spannende Frage.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

»Sendung vom 20.04.2023«

 

Sendung vom 13. April 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

 

Bisexualität in München

Fritz Letsch ist eine Stunde im Gespräch mit Sascha: Die Musik von Eisboerk in der Komposition am Moog-Synthesizer, und die Bisexualität in München

Die nächsten wichtigen Events

– Bisexuelle Stammtisch am 18.4. ist der nächste  im  und bespricht weitere mögliche Präsenzen, Treffen und aktuelle Ereignisse. Weitere Infos unter bi.eneweltnetz.org

– Trauergottesdienst 21.4. in St. Lukas – Leo Volleth ist nach langer Krankheit gestorben. Er war evangelischer Pfarrer in Ismaning und hat für die Akzeptanz von Homosexualität in der hiesigen Landeskirche Pionierarbeit geleistet. In der Gruppe der HuK Homosexuelle und Kirche München war er lange eine wichtige Zentralfigur, zuletzt hatte er noch einige Jahre Queeramnesty München begleitet und im sub gelegentlich Thekendienst gemacht.

– IDAHOBIT am 17.5. – vom Sendlinger Tor zum Gärtnerpatz und zum lez oder sub

– CSD am 24.6.23 –  das Kulturprogramm auf dem Odeonsplatz, mit „Respect“, einer Kostprobe aus dem Gesangsprogramm von SusanneSpahn und AndreasHirsch zur Kraft der Musik der Sklavenbefreiung und BlackPower in Blues, Soul und Jazz wie von Billie Holiday am Schluss der Sendung.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Fritz Letsch

Die Sendung kann hier nachgehört werden

»Sendung vom 13.04.2023 «

 

Sendung vom 06. April 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

CSD 2023 in München

 

Die CSD Saison kommt – was ist bayernweit geplant? was sind die Hauptforderungen der queeren Szene? Und wie siehts damit in München aus? Constantin Jahn spricht darüber mit Markus Apel ( Queeres Netzwerk Bayern) und einem Gast vom CSD München.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahn.
Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 16.März 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Gesundheitsmagazin

Holm Hasenbein ist im Gespräch mit dem Urologen Dr. Bernhard Rödel über das Thema Geschlechtskrankheiten, welches sehr viele Männer betrifft. Sie erfahren alles zum Thema Diagnose und Behandlung.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein

Die Sendung kann hier nachgehört werden

»Sendung vom 16.03.2023 «

 

Sendung vom 09. März 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Veranstaltungsmitschnitt des Forum Queeres Archiv München

Im Januar fand im SUB eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das Verhältnis der Homosexuellenvereine Münchens zur Pädosexualität seit den 1970er Jahren – Forschung und Erkenntnisstand“ (Forum Queeres Archiv München) statt.

In unserer Sendung am 09. März 2023 bringen wir Ausschnitte der Reden der Teilnehmer*innen verschiedener queerer Gruppen. Auf den Diskussionsteil mussten wir bei der Ausstrahlung wegen unserer begrenzten Sendezeit verzichten. Moderatorin des Diskussionsabends war Karin Uecker.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Uwe Brisgis.
Die Sendung kann hier nachgehört werden

Sendung vom 02. März 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Wahl des Migrationsbeirats im Stadtrat München

 

Thema der heutigen Sendung ist die anstehende Wahl zum Migrationsbeirat im Stadtrat, die am 19. März 2023 stattfindet. Die Liste 10, die sich bei der Wahl zur Verfügung stellt, heißt „DiverCity Munich ….leave no-one behind“. Hier stellen sich queere Kandidat*innen zur Wahl.

Heute haben wir Sally Zieglgänsberger und deren Partnerin Naa Squire von der Liste 10 live im Studio zu Gast, die den Hörer*innen alle wichtigen Informationen zur anstehenden Wahl mit auf den Weg geben. Ebenfalls wird eine dritte queere Frau im Verlauf der Sendung noch telefonisch zugeschaltet. Also dran bleiben lohnt sich!

Durch die Sendung führen Euch Uwe Brisgis & Constantin Jahn.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

Sendung vom 09. Februar 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Rainbow Pilgrims of faith

Das Thema der heutigen Sendung ist die christliche Kirche und ihr Verhältnis zu queeren Gläubigen den Rainbows Pilgrim of Faith. Dieses Thema werden wir aus zwei Perspektiven beleuchten, einmal aus der Perspektive der 80jahre Frauenbewegung in Deutschland und aus der Perspektive der queeren Community. Meine Interviewpartnerin war Christine Bandilla, sie hat ihre Wurzeln in der deutschen Frauenbewegung sowie in dem emanzipatorischen Teil der lutherischen Kirche. Heute in der Sendung hören wir ergänzend Stimmen live und nachgesprochen sowohl aus Deutschland von Professorin Claudia Jansen, die uns die Bibel in gerechter Sprache vorstellt und Beiträge von queeren Gläubigen aus aller Welt.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Karin Uecker.
Die Sendung kann hier nachgehört werden

Sendung vom 02. Februar 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Langer Weg zur queer-freundlichen Schule (1083. Sendung)


Zwischen 66 und 90% der Lehrer:innen wagen es nicht, sich als queer zu outen. Angst vor Hass im Netz oder vor der regelmäßigen Beurteilung durch die Schulbehörde sind unter anderen die Themen im Gespräch mit einem ehemaligen Schulleiter und der Präsidentin des Bayerischen Lehrer und Lehrerinnen Verbands.
Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien.
Die Sendung kann hier nachgehört werden

Sendung vom 19. Januar 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Das QueereNetzwerkBayern

Marcus Apel ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im neu gegründeten Queerem Netzwerk Bayern (QNB), die eine zentrale Landesplattform für LSBTIQ* im Freistaat Bayern. Das Netzwerk bündelt Informationen zu Beratungsangeboten, Veranstaltungen und zur queeren Community im Allgemeinen. Im Gespräch mit Fritz Letsch stellt er das Netzwerk vor.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Fritz Letsch.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 12. Januar 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

In der kommenden Sendung haben wir zwei ganz besondere Frauen zu Gast. Beate und Ilse sind seit fast 50 Jahren verheiratet. Beate hat allerdings fast die ersten 50 Jahre als Mann gelebt, fühlte sich aber zeitlebens im falschen Körper und erfüllte sich nach einigen Jahrzehnten Ihres Lebens den Wunsch zur Transition. Über ihren, aber auch über den Weg Ihrer Partnerin bis heute, Ihrer gemeinsamen Ehe, und natürlich

auch über Ihr Verhältnis zu Ihren erwachsenen Söhnen werden wir in der kommenden Sendung sprechen. Beate hat auch ein Buch über Ihr Leben und Ihre Entwicklung veröffentlicht – Von nun an ging’s…..die Geburt eines Schmetterlings – und auch darüber werden wir in der Sendung sprechen. Ihr seht also, es wird nicht langweilig, sondern im Gegenteil, sehr spannend. Lasst Euch überraschen und wir freuen uns sehr über Euch als Zuhörer und Zuhörerinnen.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon sind Uwe Brisgis und Jens Schröder.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 05. Januar 2023 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Sind wir jetzt alle Queer? (Teil 1/2)

In den vergangenen Wochen und Monaten gab es eine ganze Menge queere Ausstellungen in München: vom Amerika Haus zu Trans* bis Hirschfeld und bis zum Haus der Kunst mit dem Forum Queeres Archiv und jetzt im NS-Dokuzentrum, wo aktuell erzeugte Kunst die Standard-Ausstellung bis Mai 2023 belebt und ergänzt und eine Ausstellung im ersten Stock die Jahre zwischen 1900 und 1950 die Elemente des queeren Lebens damals als enorm innovativ sichtbar machen.

Bei all der freundlichen Aufmerksamkeit für lesbisches und schwules Leben, für Trans (denn Bisexualität bleibt meistens noch ausgespart) entsteht mir ein seltsames Gefühl, denn mindestens zwei Bereiche fehlen massiv:

Der Darkroom und das Dunkelfeld

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon sind  Constantin Jahn und Fritz Letsch.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 15. Dezember 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Koordinierungsstelle für Gleichstellung der LGBTIQ* Menschen

Im Hintergrund steuern, verbinden und helfen die Mitarbeiter, dass die Einrichtungen der Community miteinander arbeiten und im Stadtrat, Sozialreferat und den anderen Referaten gehört werden.

Fußball WM in Katar

Haben Heteros und queere Menschen unterschiedliche Sicht auf die Spiele und den Ablauf des Spektakels?

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist  Horst Kerwien.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 08. Dezember 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Ausstellung TO BE SEEN vom 7. Okt. 2022 bis 21. Mai 2023 im NS-Dokumentationszentrum München

TO BE SEEN widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Horst Kerwien und Fritz Letsch präsentieren und reflektieren die Ausstellung mit ihrer eigenen Erlbebniswelt in München seit den 80ziger Jahren.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon sind Fritz Letsch und Horst Kerwien.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 01. Dezember 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Interview mit der lesbischen Autorin Simone Bauer

Heute zu Gast im Studio ist die queere Autorin Simone Bauer, die uns ihr Buch „Hinter dem Großstadtdschungel links – Aus dem Liebesleben einer Kleinstadtpflanze“ vorstellt. 2018 gewann Simone Bauer den Schreibwettbewerb des Diana und Twentysix Verlags mit ihrer Kurzgeschichte Kyoto, Irene und der Typ feiern Weihnachten und 2020 wurde sie während der Frankfurter Buchmesse für einen Text ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in München und Landshut. Simone könnt ihr auch auf Instagram folgen, dort ist sie unter how many heartaches zu finden.

Zum Schluss noch ein Lesetipp für weitere Queere Literatur ist die Seite wir-schreiben-queer.de

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 17. November 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Interview mit Arinna Weismann (queere bhuddistische Lehrerin in USA)

Wiederholungssendung vom 20.03.2020

Arinna Weisman war die erste queere Lehrerin, die zusammen mit Eric Kolvig Einsichtsmeditations-Retreats für die schwule, lesbische, bisexuelle, transsexuelle und geschlechtsspezifische Queer-Community leitete. Sie leitet auch „Uncovering the Heart Retreats“, in denen sie die Praxis des Bewusstseins für die soziale Dynamik der Ungleichheit mit der Dharma-Praxis der Befreiung verbindet. Ihre Dharma-Praxis und ihre Lehrtätigkeit sind durchdrungen von ihrem politischen und ökologischen Engagement. Mehr Infos auf der Webseite von Dhamma Dena.

Die Musik in der Sendung kam von Wilhelmine. In der Podcast-Version ist sie nicht zu hören, doch alle Konzerte und Infos von Wilhelmine findet ihr auf wilhelminemusik.de

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 10. November 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

QueerBW zu Gast bei QueerUferlos

Heute im Studio ist Ahmed, ein Angehöriger der Bundeswehr und Mitglied im QueerBw. Der Verein QueerBW besteht seit 2002 und hat sich als Interessenvertretung der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, inter- und andersgeschlechtlichen Angehörigen der Bundeswehr zur Aufgabe gemacht Kontakte zu militärischen sowie zivilen Führungskräften zu knüpfen, um Diskriminierung abzubauen. Der Verein bietet eine Anlaufstelle für alle „queeren“ Bundeswehrangehörigen und vertritt derzeit über 300 Mitglieder bundesweit.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Karin Uecker.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 03. November 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Kunstpreis der Landeshauptstadt München 2022 wurde verliehen an Cosy Pièro.

Der Kunstpreis der Landeshauptstadt München wird als höchste städtische Auszeichnung im Bereich Bildende Kunst alle drei Jahre verliehen für das herausragende Gesamtwerk von Künstler*innen im Bereich Bildende Kunst und Fotografie, die München als Kunststadt Geltung und Ansehen verschaffen. In erster Linie soll ein künstlerisches Werk / eine künstlerische Persönlichkeit ausgezeichnet werden. Jeder Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Wir berichten von der feierlichen Verleihung am 25.10.2022 und
sprechen mit der Preisträgerin über ihre Zeit als alleinerziehende Mutter und Kneipenwirtin.

Verantwortlich für die Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien.

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

Sendung vom 20. Oktober 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Vor zwei Tagen erreichte mich die unfassbar traurige Nachricht vom Tode des Ernst Häussinger, der für mich ein großes Vorbild in Sachen queeres Selbstverständnis und mir eine große Hilfe während meines Coming-Outs in den 1990er Jahren war, auch wenn mir das damals noch nicht so bewusst war. Ich bin sehr traurig über seinen plötzlichen Tod und auch darüber, dass ich keine Gelegenheit zur Verabschiedung hatte. Aber dennoch weiß er, dass ich an ihn denke. Und daher schicke ich ihm hier einen Brief:

Lieber Ernst,

ich konnte und kann es immer noch nicht glauben, dass Du, der immer so lebensfrohe und fröhliche Mensch, Dich so plötzlich und lautlos für immer von der Bühne des Lebens verabschiedet hast.

Ich kenne Dich seit den frühen 1990er Jahren – noch aus den Zeiten meines eigenen Coming-Outs – und habe Dich im Zuge meiner damaligen ehrenamtlichen Tätigkeit für die Münchner Aidshilfe kennen- und schätzen gelernt.

Wir haben uns zwar immer wieder mal über längere Zeiträume nicht gesehen, aber im Jahr 2009 haben wir uns zwei Mal getroffen, weil es mir wichtig war, für unser queeres Radio in München Gespräche mit Dir zu führen.

Ich bin froh, dass wir dies gemacht haben – und wie es der Zufall so mit sich brachte – wollte ich tatsächlich noch in diesem Jahr 2022 wieder ein Gespräch mit Dir führen. Ich habe es leider zu lange hinaus geschoben – und nun bist Du nicht mehr auf dieser Erde. Das ist so traurig, und ich mache mir Gedanken, warum ich Dich nicht schon früher wieder angerufen habe.

Dir zu Ehren werde ich Dir am 20. Oktober 2022, meine Gedenksendung im Rahmen unseres queeren Radios – auf LORA 92,4 – mit Ausschnitten aus unseren früheren Gesprächen – widmen.

Ich denke an Dich und Deine liebenswerte Art und behalte Dich auch so in meiner Erinnerung und in meinem Herzen. R.I.P. lieber Ernst!

Ganz herzlich von Deinem Uwe Brisgis und dem Team von Queeruferlos!

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Uwe Brisgis

Die Sendung kann hier nachgehört werden

»Sendung vom 20.10.2022 «

 

Sendung vom 06.Oktober 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Gesundheitsmagazin

Holm Hasenbein ist im Gespräch mit der Heilpraktikerin Claire Altmann über das Thema Alter, welches an keinem Menschen vorbeigeht. Sie erfahren alles, was die Naturheilkunde zum Thema „alt werden“ zu sagen hat.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein

Die Sendung kann hier nachgehört werden

»Sendung vom 06.10.2022 «

 

Sendung vom 15. September 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Das Münchner was-wann-wo war das Infoblatt für die Frauen- und Lesbenszene

Ariane Rüdiger hat mri ein Interview gegeben über Ihre Analyse des was-wan-wo. Der Terminkalender Was Wann Wo für Frauen (WWW) war mehr als 30 Jahre lang eine zentrale Publikation in der Münchner Frauenbewegung. Zwischen 1985 und 2017 wurden dort Veranstaltungen und Kleinanzeigen veröffentlicht. Ariane Rüdiger analysiert in ihrem Artikel Was Wann Wo für Frauen: Das Infoblatt der Münchner Frauen- und Lesbenbewegung 1985–2017  die Ausgaben der Jahre 1985 sowie 1994 bis 2001. Die gesamte Zeitspanne zwischen 1985 und 2001 umfasst die Hochzeit der Aktivitäten der autonomen Frauen- und Lesbenszene Münchens.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker

Die Sendung kann hier nachgehört werden

»Sendung vom 15.09.2022 «

Sendung vom 08. September 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Gay & Gray: aktive ältere Männer
Anlässlich der Enthüllung Münchens zweiter Regenbogenbank am Stephansplatz werfen Albert Knoll und Wolfgang Scheel ihren Blick auf die queere Bewegung gestern und heute. Eine Sozialkunde-Stunde. Seit fast 20 Jahren treffen sich wöchentlich schwule Männer mit grauen Haaren. Sie reden, reisen, demonstrieren und helfen einander, wo jemand gebraucht wird, der weiß worum es geht. Einige von ihnen sind inzwischen verbandelt oder verheiratet.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 08.09.2022 «

Sendung vom 01. September 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Rex Gildo – Der letzte Tanz von Rosa von Praunheim

Rosa von Praunheim hat einen neuen Film gedreht und dieser wird in den deutschen Kinos am 29. September 2022 anlaufen. Premiere hatte der Film bereits auf dem Münchner Filmfest in diesem Jahr. Der Film heißt: Rex Gildo – der letzte Tanz. Der dokumentarische Spielfilm beschreibt in eindrucksvollen Spielszenen, in vielen historischen Filmaufnahmen und in spannenden Gesprächen mit Zeitzeug*innen das zerrissene Leben des großen Schlagerstars Rex Gildo, der am 26. Oktober 1999 auf tragische Weise verstorben ist.

Die Sendung kann hier nachgehört werden» Sendung vom 01.09.2022 «

 

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Uwe Brisgis

 

 

Sendung vom 18. August 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Münchens neue Partnerstadt Be’er Sheva in Israel
Wolfgang Scheel ist zu Gast im queeruferlos Studio. Er gehört dem Vorstand der Rosa Liste München an, ist evangelischer Pastor und ein ausgezeichneter Kenner Israels. Im Juli 2021 wurde der Vertrag zur Städtepartnerschaft mit Be’er Sheva unterzeichnet. Be’er Sheva ist bereits die achte Partnerstadt Münchens. Constantin Jahn ist im Gespräch mit dem Queer-Aktivisten Wolfgang Scheel über queeres Leben in Israel.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahr

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 18.08.2022 «

Sendung vom 11. August 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

30 Jahre Bisexuellen Stammtisch in München

Fritz Letsch ruft uns die Geschichte der Anfäbge der bisexuellen Aktivist:innen in München in Erinnerung. Heute trifft sich der stammtisch regelmässig am dritten dienstag ab etwa 19.30 im Cafe Glück, Palmstr. 4 im Glockenbachviertel. Auf der Webseite von bi-muc findet ihr alle weiteren Informationen. Ein weiterer Veranstaltungstipp ist die Paneldiskussion von Prout at Work am 23.09.22, dem Bi+ Visibility Day.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Fritz Letsch

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 11.08.2022 «

Sendung vom 21. Juli 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

CSD 2022 in München am 16. Juli 2022

Unter dem Motto „Less me, more we“ fand der diesjährige CSD in München mit ca. 4000 000 Akteur:innen und Zuschauer:innen statt. Wir präsentieren Impressionen und Live-Mitschnitte von der Kulturbühne in der Kaufinger Straße. Gäste auf der Bühne waren unter anderem Thomas Niederbühl und als besonderes Highight Thomas Hitzelsberger, der sich zum outing im Fußball äußerte.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Uwe Brisgis

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 21.07.2022 «

Sendung vom 14. Juli 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Schwimmen – Baden – Planschen

Gast im Studio sind Patricia, Conrad und Jonas vom TINQnet und George von den Isarhechten. Wir sprechen über die Kooperation von TINQnet und den Isarhechten um einen Schwimmbadbesuch für trans*, inter*, nicht-binäre und/oder genderqueere Personen einmal im Monat zu ermöglichen. Schwimmen – Baden – Planschen ist Motto und Programm zugleich. Von Arschbomben über Schwimmenlernen bis hin zum ambitionierten Training ist alles möglich. Mehr Infos unter TINQnet.

Das TINQnet ist ein neuer Zusammenschluss seit 2021 von diversen Organisationen. Auf der Seite des TINQnet ist zu lesen: Wir sind entstanden aus diversen Organisationen und Vereinen, die anfangs nur für konkrete Anlässe wie z.B. dem Transgender Day of Remembrance zusammengearbeitet haben. Seitdem ist das Netzwerk gewachsen und hat sich weiterentwickelt zum “TransInterNichtbinärQueer-Netzwerk, kurz TINQnet. Unser Bestreben ist, dass das TINQnet mit dem bestehenden Trans*Inter*Netzwerk München zusammenwächst. So unterschiedlich unsere Community ist, so stark kann sie sein, wenn alle an einem Strang ziehen!

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 14.07.2022 «

Sendung vom 07. Juli 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Gesundheitsmagazin

Holm Hasenbein ist im Gespräch mit der Heilpraktikerin Claire Altmann über unser wichtigstes Organ, den Darm. Sie erfahren alles, was die Naturheilkunde zum Thema Ernährung und Darmgesundheit zu sagen hat.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 07.07.2022 «

Sendung vom 23.Juni 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Auslosung der Reihenfolge der Gruppen beim CSD 2022 in München

In diesem Jahr hat die Auslosung der Gruppenreihenfolge im Lez in der Müllerstraße 26 stattgefunden. Einzelne Gruppen kamen zu Wort in einem kleinen Interview, angefangen bei den Isarhechten bis zum Dike March. Eine kurzweilige Sendung zum Thema Münchner queere Szene und CSD.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Uwe Brisgis, Constantin Jahn und Karin Uecker

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 23.06.2022 «

Sendung vom 09.Juni 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Puppyplay

Zu Gast im Studio ist Thaly von der Kölner Gruppe Puppyplay. Er gibt unterhaltsam, spannend und einfühlsam Einblicke in die Puppyplay Szene. Weitere Infos sind unter Puppyplay.de zu finden. Es ist die Präventions- und Infoseite rund um das Rollenspiel und den Fetisch „Human Pupplay“. Zusammen mit dem weit verbreiteten Infoflyer ist sie Teil der deutschen Aufklärungskampagne von Finn über Pupplay. Dort findet jeder alle wichtigen Informationen, Beratungsangebote und Links zu Social Media and zu lokalen Gruppen, ganz egal, ob man gerade als Handler anfängt, ein Vollblutwuffel ist oder einfach nur neugierig.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Uwe Brisgis und Constantin Jahn

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 09.06.2022 «

Sendung vom 02.Juni 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Monaccord Festiva 16.-19.06.22 in München

Das diesjährige Monaccord-Festival ist die 14. Ausgabe des süddeutschen schwul-lesbisch queeren Chorfestivals. Dieses wird seit 1996 unter verschiedenen Namen alle zwei Jahre in verschiedenen Städten Süddeutschlands und der Schweiz durchgeführt. Austragungsorte waren bereits Freiburg, Stuttgart, Frankfurt, Saarbrücken, Nürnberg, Mainz, Bern, Karlsruhe und in München das letzte Mal 2006.

Zu Gast im Studio sind Daniela und Birgit vom Lesbenchor Melodiva, die am ersten Abend 16.06.22 ihren Auftritt beim Festival haben. Sie geben uns einen Einblick in das Chorleben.

Am 23. Juli 2022 singt Melodiva auch im Wirtshaus im Schlachthof in München. Alle Infos sind unter Melodiva oder direkt auf im Spielplan des Schlachthof zu finden.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Karin Uecker

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 02.06.2022 «

 

Sendung vom 19. Mai 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Gesundheitsmagazin

Holm Hasenbein ist im Gespräch mit der Heilpraktikerin Claire Altmann über Verfahren der Naturheilkunde und Entspannungstechniken.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Holm Hasenbein

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 19.05.2022 «

 

Sendung vom 12. Mai 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Wahl der Maikönigin 2022

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause konnte die „Wahl zur Seligen Maikönigin“ am Abend des 30. April auf der Hans-Sachs-Straße wieder stattfinden. Zu Gast sind die beiden Gewinnerinnen, die diesjährige Königin Tiffy Tölle und die Prinzessin Daphny Ryan. Sie berichten über die eigenen Vorbereitungen, den Abend und die erfolgreiche Wahl. Im letzten Jahr fand zwar keine Wahl zur Maikönigin statt, dafür wurde der gemeinnützige Verein United Queens of Munich gegründet.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahn

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 12.05.2022 «

Sendung vom 05. Mai 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Szene News

Horst Kerwien im Gespräch mit Sebastian Roos, dem Geschäftsführer des stadtbekannten Lokals Nil im Glockenbachviertel. Das 1. Straßenfest der Saison: Wahl der Maikönigin – war ein großer Erfolg. Doch leider wird das Hans Sachs Straßenfest 2022 leider nicht stattfinden. Grund hierfür sind bauliche Maßnahmen in der Straße, zu denen sowohl die Schanigärten wie auch die zusätzlichen Fahrradständer gehören.

Im Interview präsentieren sich die Geschwister Pfister mit ihrem Jubiläumsprogramm.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 05.05.2022 «

 

 

Sendung vom 21. April 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Erinnerungen an Freddy Mercury

Der Sänger Freddy Mercurry hat vielleicht seine schönsten Jahre in München verbracht. Sebastian Menzel erinnert an die Lebensstationen des Sängers.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Sebastian Menzel

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 21.04.2022 «

 

Sendung vom 14. April 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

30 Jahre Bisexuellen Bewegung in München

Constantin Jahn und Fritz Letsch im Gespräch über die Geschichter der Bisexuellen Bewegung in München. Weitere Veranstaltungen und Infos unter https://bimuc.wordpress.com/category/muenchen/

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Constantin Jahn und Fritz Letsch

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 14.04.2022 «

 

Sendung vom 07. April 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Proud Mama

Heute haben wir eine telefonische Gästin, nämlich Tine Kopplin. Tine ist die Mutter von Tim, der für den CSD 2019 das öffentliche Plakat entworfen hat. Wir sprechen mit Tine unter anderem über das Outing ihres Sohnes Tim, sowie über die Selbstverständlichkeit, warum die sexuelle Identität Ihres Sohnes für sie als Eltern kein Thema ist.

Auf dem einen Bild sind Tine Kopplin und ihr Sohn Tim zu sehen. Ich habe die ausdrückliche Erlaubnis, dieses Photo zu veröffentlichen.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Uwe Brisgis

Die Sendung kann hier nachgehört werden

» Sendung vom 07.04.2022 «

 

Sendung vom 17. März 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Sanne Kurz MdL (Grüne) Sprecherin für Kultur und Film und Queerbeauftragte

Sanne Kurz ist Mitglied des bayerischen Rundfunkrates für die Grünen. Sie war der Studiogast und berichtet über die Aufgaben, die Defizite hinsichtlich der Sichtbarkeit queerer Community im bayerischen öffentlich rechtlichen Programm aufzudecken.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Karin Uecker

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

» Sendung vom 17.03.2022 «

 

Sendung vom 10. März 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Ein Stimmungsbild aus Russland

Horst Kerwien ist im Gespräch mit Barbara, einer queeren Logistikfachfrau, die 14 Monate in Russland gearbeitet und gelebt hat. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der russischen Kultur und Gepflogenheiten.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon ist Horst Kerwien

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

» Sendung vom 10.03.2022 «

 

Sendung vom 03. März 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Munich Kyiv Queer

Aus aktuellem Anlass berichten wir über die Situation von LGBTI* Menschen in der Ukraine und deren besondere Bedrohungslage. Im Interview berichtet Conrad Breyer von der Kontaktgruppe Munich Kyiv Queer über die Situation der LGBTI* Community in der Ukraine. Besonders wichtig für die Unterstützung in der Ukraine, aber auch der geflüchteten in München/Bayern/Deutschland sind Spenden. Hier ist eine Liste von möglichen Spendenkonten.

Aktionsbündnis Katastrophenhilfe, Spendenkonto: Commerzbank, IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600, BIC: COBADEFFXXX, Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine

„Bündnis Entwicklung hilft“ gemeinsam mit „Aktion Deutschland hilft“, Empfänger: BEH & ADH, IBAN DE53 200 400 600 200 400 600, Stichwort: ARD / Nothilfe Ukraine, https://www.spendenkonto-nothilfe.de

Munich Kyiv Queer, www.paypal.me/ConradBreyer

Regenbogenstiftung, Empfänger: Landeshauptstadt München, Bankinstitut: HypoVereinsbank München, IBAN: DE34 7002 0270 0000 0813 00, BIC: HYVEDEMMXXX, Verwendungszweck: 387727, Regenbogen-Stiftung, Kiew/Ukraine (bitte unbedingt angeben!)

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Uwe Brisgis

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

» Sendung vom 03.03.2022 «

 

Sendung vom 17. Februar 2022 (21:00 – 22:00 Uhr auf LORA München 92.4)

Uschi Unsinn

Wie einige unserer Hörer:innen vielleicht schon gehört haben ist der seit vielen Jahren für queere Rechte kämpfende Uwe Scherzer alias Uschi Unsinn am Sonntag 13.02.2022 überraschend gestorben (Nürnberg: Queere Aktivistin Uschi Unsinn gestorben | BR24).

Er war ein großartiger, engagierter Mensch und wir haben uns oft und lange im Rahmen queerer Events der bayerischen Landespolitik unterhalten. Uschi war zusätzlich unsere Kollegin bei Radio Z in Nürnberg, wo sie seit Jahren die queere Sendung jeden Donnerstagabend, 21 Uhr (ja, zeitgleich mit uns!) moderierte.

In dieser Sendung halten wir Uschi Unsinn lebendig in Erinnerung.

Verantwortlich für diese Sendung und am Mikrofon sind Constantin Jahn und Fritz Letsch

Die Sendung kann hier nachgehört werden

 

» Sendung vom 17.02.2022 «

 

 

Das queere Radio München sucht Verstärkung

Egal ob Ihr Gay, Lesbe, BI, Trans, Inter oder Hetero seid, solange ihr euch für Schwule Themen einsetzen wollt, seid ihr gerne gesehen.

Ob Jünger oder Älter, Freude am Ehrenamt und Zuverlässigkeit sind das einzige was wir erwarten. Logisch das Ihr auch aus München oder näherer Umgebung sein solltet, da wir ja LIVE arbeiten. Also seid bitte nicht Schüchtern, traut euch, für jeden findet sich die passende Aufgabe. Nicht nur am Microphon sondern auch rund um die Vorbereitung ist viel zu tun.

Die Redaktion von Uferlos sendet über die Plattform von Radio LORA 92,4 München. Das Team arbeitet ehrenamtlich und mit Freude bei Moderation, Recherche,Interviews und Technik.

Wir würden uns freuen neue Gesichter kennen zu lernen, die Interesse hätten, richtig Radio zu machen und damit „On Air“ zu gehen.
Interessenten nehmen bitte Kontakt unter unserer E-Mail auf: kontakt@queeruferlos.de

Fotos Studio Technik © QueerUferlos

Uferlos im Überblick

Queeruferlos, das queere Radio für München und Südbayern, sendet immer LIVE am 1.- 2.- 3. Donnerstag im Monat von 21 – 22 Uhr auf LORA München UKW 92.4 und im Netz auf http://lora924.de. Die Sendungen werden für Euch auch hier im Podcast zum nachhören bereit gestellt.

 

Queeruferlos-Redaktionstreffen

Die Redaktion trifft sich immer am 4. Mittwoch im Monat ab 20 Uhr zur Redaktionskonferenz wie auch zum Erfahrungsaustausch mit Hörern und Interessenten. Das ist die Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen und Anregungen zum Programm zu besprechen. Wir treffen uns immer im Gruppenraum im sub, Müllerstr. 14, hinten im Gruppenraum Rainer Werner Faßbinder. Einfach vorbeikommen!

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.